The pianist and composer Yelena Eckemoff, who comes from Moscow and lives in North Carolina, I had already presented several times with her outstanding releases, most recently with the record “Desert” released this year. I was always able to give her the best recommendations, since the music was always of the highest quality.
If I noticed on “Desert” that the lady was very busy, especially since “Desert” was the fourth release in a row since 2016, it now seems to go even faster. And again you have to adjust to a different line-up, though. The previous records shone with performances of such musicians as Mark Felman (violin), Verneri Pohjola (trumpet), Chris Potter (saxophone) or Paul McCandless on various wind instruments. Besides the soloists, it was also the drummers Billy Hart, Olavi Louhivuori, Gerald Cleaver and Peter Erskine who often had a say in the sound.
And so each release has its own charm and expression, but always bears the personal signature of the composer/pianist. For Better Than Gold And Silver she has come up with something very special. On the double CD there are the same titles on every single CD, ten each. The difference is that on the second CD there are only instrumentally recorded songs, but on the first CD there are all songs with vocals. This is contested by two experts, one is the mezzo-soprano Kim Mayo and the other is the tenor Tomás Cruz, one who has already sat down with other avant-garde artists and played together.
But why this division? Well, the project can be seen as a concept album. It should be the first of a series in which Yelena Eckemoff deals with biblical psalms. And so the vocal adaptations result from the texts of the respective psalms. The verses are supposed to come from the so-called King James Bible, which is an English translation of the Bible. From this, from Psalm 119, verse 72, comes also the title of the album. The artist wanted to use this Bible version because she thought it was deeper, richer and more poetic, and she felt inspired by the Psalms. Despite the vocal presence, there is still room for the individual soloists, but the different versions on CD 2 allow them to spread even more, and most of the pieces are longer. So we can look forward to excellent contributions not only from the protagonist, but also from Ralph Alessi on the trumpet, and very picturesque and sensitive also Ben Monder on the guitar and Christian Howes on the violin, underpinned by the always emotional and connecting smooth playing of the rhythm section.
And so this All-Star-Team succeeds in presenting an extremely expressive music on the highest level, which absolutely does justice to the Christian content of the psalms, because the mood is always solemn and very calm, often pausing like in prayers. And this has been accomplished absolutely with a beautiful and strongly harmonic lining, that often sounds truly like “Joy To The World”, music that spreads the Christian messages full of hope. Nevertheless, this is not church music in this sense, nothing sacred, but high-quality jazz using the psalms chosen by Eckemoff.
Original German:
Die aus Moskau stammende und in North Carolina lebende Pianistin und Komponistin Yelena Eckemoff hatte ich bereits mehrere Male mit ihren hervorragenden Veröffentlichungen vorgestellt, zuletzt mit der in diesem Jahr erschienenen Platte “Desert”. Stets konnte ich die besten Empfehlungen dafür abgeben, war doch die Musik stets von höchster Qualität.
Stellte ich bei “Desert“ fest, dass die Dame sehr fleißig sei, zumal “Desert“ die vierte Veröffentlichung in Folge seit 2016 war, so scheint es nunmehr noch rasanter zu gehen. Und schon wieder muss man sich allerdings auf eine andere Besetzung einstellen. Die vorherigen Platten glänzten mit Darbietungen solcher Musiker wie Mark Felman (Violine), Verneri Pohjola (Trompete), Chris Potter (Saxofon) oder Paul McCandless an diversen Blasinstrumenten. Auch neben den Solisten waren es unter anderem die Schlagzeuger Billy Hart, Olavi Louhivuori, Gerald Cleaver und Peter Erskine, die den Sound oft mitbestimmten.
Und so hat auch jede Veröffentlichung ihren ganz eigenen Reiz und Ausdruck, trägt jedoch gleichwohl immer die persönliche Handschrift der Komponistin/Pianistin. Für Better Than Gold And Silver hat sie sich etwas ganz Besonderes ausgedacht. Auf der Doppel-CD finden sich auf jeder einzelnen CD die gleichen Titel, jeweils zehn an der Zahl. Der Unterschied besteht darin, dass sich auf der zweiten CD nur instrumental eingespielte Songs befinden, auf der ersten jedoch alle mit Gesang. Diesen bestreiten zwei Könner, einmal ist das die Mezzo-Sopranistin Kim Mayo und weiterhin der Tenorist Tomás Cruz, einer, der sich bereits mit anderen Künstlern der Avantgarde zusammensetzte und gemeinsam musizierte.
Warum jedoch diese Aufteilung? Nun, das Projekt kann man durchaus als Konzeptalbum betrachten. Es soll das erste einer Serie sein, in der sich Yelena Eckemoff mit biblischen Psalmen beschäftigt. Und so ergeben sich die Vokalbearbeitungen aus den Texten des jeweiligen Psalms. Die Verse sollen aus der sogenannten King James-Bibel stammen, diese ist eine englische Übersetzung der Bibel. Aus dieser, aus dem Psalm 119, Vers 72, stammt auch der Albumtitel. Die Künstlerin wollte diese Bibel-Version verwenden, weil sie sie für tiefgehender, reicher und poetischer hielt, und sie fühlte sich durch die Psalmen inspiriert. Trotz der vokalen Präsenz bleibt noch Raum für die einzelnen Solisten, jedoch durch die unterschiedlichen Versionen auf CD 2 vermögen sich diese noch mehr ausbreiten, zudem die meisten Stücke auch länger sind. So können wir uns auf exzellente Beiträge nicht nur von der Protagonistin, sondern auch von Ralph Alessi an der Trompete freuen, und sehr malerisch und einfühlsam gestalten ebenfalls Ben Monder an der Gitarre und Christian Howes mit der Violine, untermauert vom stets emotionalen und verbindenden geschmeidigen Spiel der Rhythmus-Gruppe.
Und so gelingt es diesem All-Star-Team auf höchstem Niveau eine äußerst ausdrucksstarke Musik zu präsentieren, die dem christlichen Inhalt der Psalme absolut gerecht wird, denn die Stimmung ist stets feierlich und sehr ruhig, oft wie in Gebeten innehaltend. Und dieses ist absolut mit einer schönen und stark harmonischen Auskleidung vollbracht worden, das klingt oft wahrhaft wie “Joy To The World“, Musik, die die christlichen Botschaften voller Hoffnung verbreitet. Dennoch ist dieses keine Kirchenmusik in diesem Sinne, nichts Heiliges, sondern hochwertiger Jazz unter der Anwendung der von Eckemoff ausgewählten Psalme.