Jacek Brun for Jazz Fun
Who knew psalms could sound like blues?
With her experience in both classical music and jazz, as a pianist and as a composer, she creates an enormous variety, sometimes angular and edgy, then more flowing again. An enrichment for the sound panorama of the listener.
The pianist and composer continues her setting of biblical psalms with a superb ensemble including Ralph Alessi, Drew Gress, Adam Rogers, and Nasheet Waits plus special guests.
The album is another part of a long-term musical project that began with Better Than Gold and Silver (2018) and reunites Eckemoff with trumpeter Ralph Alessi and bassist Drew Gress, as well as guitarist Adam Rogers and drummer Nasheet Waits. (Violinist Christian Howes – with Ben Monder and Joey Baron substituting for Rogers and Waits respectively – can also be heard on three tracks from Better Than Gold and Silver).
Eckemoff converted to Christianity while still living in her hometown of Moscow in the dying days of the Soviet Union: a time when being a Christian was still dangerous. Her new faith and a hard-to-obtain King James Bible, along with her training in classical and jazz piano, inspired her to celebrate a celebration of Old Testament wisdom and poetry.
However, Eckemoff finds more than inspiration in the Psalms. “I’m a melodist, but the melodies that come out of the words of the Psalms are, in my opinion, the best melodies I create,” she says. “And I believe that’s because there’s a power in those words… You can feel the power that God is imparting through the music.”
Of course, the musicians who work with Eckemoff radiate their own power. The album was recorded during the 2020 pandemic and you can feel the passion of Alessi, Gress, Rogers and Waits to just make music again. But that alone doesn’t explain the delicacy of Rogers’ lines in “As Chaff Before the Wind” (a setting of Psalm 35), the soul in Alessi’s gentle fills in “I Shall Not Want” (from the famous Psalm 23), or the fullness Band chemistry of “Keep Not Your Silence” (Psalm 83).
“Eckemoff’s new settings of the Psalms show an expanded stylistic range,” writes CD commentator Mark Sullivan. “Who knew psalms could sound like blues? ‘I Shall Not Want’ embraces the vibrant blues feel [as does] ‘Lighten My Eyes’… For the first time on their jazz recordings, their keyboards cross over acoustic piano and include organ on ‘Keep Not Your Silence’, Fender Rhodes electric piano on ‘Truth in His Heart’ and ‘The Wine of Astonishment’, and some synths on ‘At Midnight I Will Rise’ and ‘Like Rain Upon the Mown Grass’, subtly expanding the group’s sonic palette.”
Although Eckemoff initially wrote these settings as vocal pieces, there are no singers on I Am a Stranger in This World. Instead, she offers her purely instrumental interpretations of the Psalms, titling each with a line from the appropriate Bible verse and quoting each Psalm for the listener to read and make connections to the music – and perhaps to their own ideas of belief in a higher power . Eckemoff is not an evangelist, but her work with the Psalms carries an important message for the world. “There is a higher power,” she says. “Even the people who don’t believe in God but believe in government, society, or humanity – well, government, society, or humanity is the higher power. Something greater than themselves.
Gradually, however, Eckemoff’s interest wandered beyond her classical training and she first discovered rock, then jazz. When she saw Dave Brubeck perform in Moscow in 1987, she decided on jazz as her ultimate musical path.
This path led through the United States, where Eckemoff emigrated in 1991 and settled in North Carolina. In the country that produced jazz, she went in search of musicians who could do justice to her complex ideas. It’s been a long and sometimes frustrating quest, but one that paid off when she was able to work with bassists like Mads Vinding and drummer Peter Erskine on her 2010 album Cold Sun. Later collaborators have included Mark Turner, Joe Locke, George Mraz, Peter Erskine, Manu Katché, Billy Hart, Chris Potter, Jon Christensen and Joey Baron, as well as Alessi, Gress, Rogers and Waits.
Her unique, sophisticated and expressive music continues to receive support and creative energy from the best musicians in the world.
jazz-fun.de says:
“I Am A Stranger In This World” continues the artistic search for a beautiful sound and new forms of expression to which Yelena Eckemoff has accustomed us for years. This time she takes the religious lyrics one step further, combining them with blues rhythms and phrasing to invite us on an intellectual adventure, tracing the logical narrative of the sounds. A great adventure!
Original German:
Wer hätte gedacht, dass Psalmen wie Blues klingen können?
Mit ihrer Erfahrung sowohl in der klassischen Musik als auch im Jazz, als Pianistin und als Komponistin, schafft sie eine ungeheure Vielseitigkeit, manchmal eckig und kantig, dann wieder fließender. Eine Bereicherung für das Klangpanorama des Hörers.
Die Pianistin und Komponistin setzt ihre Vertonungen biblischer Psalmen fort mit einem hervorragenden Ensemble darunter Ralph Alessi, Drew Gress, Adam Rogers, und Nasheet Waits plus Special Guests.
Das Album ist ein weiterer Teil eines langfristigen musikalischen Projekts, das mit Better Than Gold and Silver (2018) begann und Eckemoff erneut mit dem Trompeter Ralph Alessi und dem Bassisten Drew Gress sowie dem Gitarristen Adam Rogers und dem Schlagzeuger Nasheet Waits zusammenbringt. (Der Geiger Christian Howes – mit Ben Monder und Joey Baron als Ersatz für Rogers bzw. Waits – ist auch auf drei Stücken von Better Than Gold and Silver zu hören).
Eckemoff konvertierte zum Christentum, als sie noch in den letzten Tagen der Sowjetunion in ihrer Heimatstadt Moskau lebte: eine Zeit, in der es noch gefährlich war, Christ zu sein. Ihr neuer Glaube und eine schwer zu beschaffende King-James-Bibel inspirierten sie zusammen mit ihrer Ausbildung in klassischem und Jazz-Piano zu einem Fest der Weisheit und Poesie des Alten Testaments.
Eckemoff findet jedoch mehr als nur Inspiration in den Psalmen. “Ich bin eine Melodikerin, aber die Melodien, die aus den Worten der Psalmen entstehen, sind meiner Meinung nach die besten Melodien, die ich kreiere”, sagt sie. “Und ich glaube, das liegt daran, dass diese Worte eine Kraft haben…. Man kann die Kraft spüren, die Gott durch die Musik vermittelt.”
Natürlich strahlen die Musiker, die mit Eckemoff zusammenarbeiten, ihre eigene Kraft aus. Das Album wurde während der Pandemie 2020 aufgenommen, und man spürt die Leidenschaft von Alessi, Gress, Rogers und Waits, einfach wieder Musik zu machen. Aber das allein erklärt nicht die Zartheit von Rogers’ Zeilen in “As Chaff Before the Wind” (eine Vertonung von Psalm 35), die Seele in Alessis sanften Fills in “I Shall Not Want” (aus dem berühmten Psalm 23) oder die volle Bandchemie von “Keep Not Your Silence” (Psalm 83).
“Eckemoffs neue Psalmen-Vertonungen zeigen eine erweiterte stilistische Bandbreite”, schreibt CD-Kommentator Mark Sullivan. “Wer hätte gedacht, dass Psalmen wie Blues klingen können? I Shall Not Want’ umarmt das vibrierende Blues-Feeling [wie auch] ‘Lighten My Eyes’… Zum ersten Mal auf ihren Jazz-Aufnahmen gehen ihre Keyboards über das akustische Klavier hinaus und umfassen eine Orgel bei ‘Keep Not Your Silence’, ein Fender Rhodes E-Piano bei ‘Truth in His Heart’ und ‘The Wine of Astonishment’ sowie einige Synthesizer bei ‘At Midnight I Will Rise’ und ‘Like Rain Upon the Mown Grass’, wodurch die Klangpalette der Gruppe subtil erweitert wird.”
Obwohl Eckemoff diese Vertonungen zunächst als Gesangsstücke schrieb, gibt es auf I Am a Stranger in This World keine Sänger. Stattdessen bietet sie ihre rein instrumentalen Interpretationen der Psalmen an, betitelt jeden mit einer Zeile aus dem entsprechenden Bibelvers und zitiert jeden Psalm, damit der Zuhörer ihn lesen und Verbindungen zur Musik ziehen kann – und vielleicht auch zu seinen eigenen Vorstellungen vom Glauben an eine höhere Macht. Eckemoff ist keine Evangelistin, aber ihre Arbeit mit den Psalmen enthält eine wichtige Botschaft für die Welt. “Es gibt eine höhere Macht”, sagt sie. “Selbst die Menschen, die nicht an Gott glauben, sondern an die Regierung, die Gesellschaft oder die Menschheit – nun, die Regierung, die Gesellschaft oder die Menschheit sind die höhere Macht. Etwas, das größer ist als sie selbst. Meine Botschaft ist, dass die Menschen Ängste und Unsicherheiten überwinden und auf eine höhere Macht vertrauen können.”Jelena Eckemoff wurde in Moskau geboren, wo sie im Alter von vier Jahren begann, nach dem Gehör zu spielen und Musik zu komponieren. Später studierte sie klassisches Klavier an den renommiertesten Musikhochschulen Russlands: der Gnessins-Schule für musikalisch begabte Kinder und dem Moskauer Staatskonservatorium.
Allmählich wanderte Eckemoffs Interesse jedoch über ihre klassische Ausbildung hinaus und sie entdeckte zunächst den Rock, dann den Jazz. Als sie 1987 einen Auftritt von Dave Brubeck in Moskau sah, entschied sie sich für den Jazz als ihren endgültigen musikalischen Weg.
Dieser Weg führte durch die Vereinigten Staaten, wohin Eckemoff 1991 auswanderte und sich in North Carolina niederließ. In dem Land, das den Jazz hervorbrachte, machte sie sich auf die Suche nach Musikern, die ihren komplexen Ideen gerecht werden konnten. Es war eine lange und manchmal frustrierende Suche, die sich jedoch auszahlte, als sie auf ihrem 2010 erschienenen Album Cold Sun mit Bassisten wie Mads Vinding und Schlagzeuger Peter Erskine zusammenarbeiten konnte. Spätere Kollaborateure waren unter anderem Mark Turner, Joe Locke, George Mraz, Peter Erskine, Manu Katché, Billy Hart, Chris Potter, Jon Christensen und Joey Baron sowie Alessi, Gress, Rogers und Waits.
Ihre einzigartige, raffinierte und ausdrucksstarke Musik erhält weiterhin Unterstützung und kreative Energie von den besten Musikern der Welt.
jazz-fun.de meint:
“I Am A Stranger In This World” setzt die künstlerische Suche nach einem schönen Klang und neuen Ausdrucksformen fort, an die uns Yelena Eckemoff seit Jahren gewöhnt hat. Diesmal geht sie mit den religiösen Texten noch einen Schritt weiter und kombiniert sie mit Bluesrhythmen und -phrasierungen, um uns auf ein intellektuelles Abenteuer einzuladen, bei dem wir der logischen Erzählung der Klänge nachspüren. Ein großes Abenteuer!