“Blooming Tall Phlox” – tenth album within only six last years of the jazz pianist Yelena Eckemoff born in Moscow – was already listed in her catalogue for a while, but was held back by her. This was perhaps because of the fact that at the time of its recording she – a musician in her journey from Russia onto the Scandinavian countries to United States – was still not so well-known to jazz circles, so she’s chosen to release albums with more known fellow players first. But this does not mean that her album recorded 4 years ago in Hollola/Finland with a still young Finnish band needs to be less appreciated. While listening to this double CD one can imagine Eckemoff in the small Finnish community, about 15 km west of the city Lahti (best known for its ski jumper Janne Ahonen) standing near log house next to flowering Phlox, which one can see on the cover of the album, that she painted herself just as so many covers of her other albums. She is an artist who controls everything tightly, starting from the first meeting with musicians to the finished production. Her quintet at that time, Verneri Pohjola, flh, tp, Panu Savolainen, vib, Antti Lötjönen, b, and Olavi Louhivuori, dr, perc, spent three-day-long weekend together with the pianist, idea giver, and composer, sharing all their time in music with one another, resulting in recording of an immense laid-back and nevertheless deeply profound music, which was divided into a summer volume (CD 1: Summer Smells) and one „winter break-down “(CD 2: Winter Smells), a differentiation, that Eckemoff felt rather emotionally. It seems likely that she named the majority of the titles only later and divided them into these two volumes. The flower splendor on the cover is also reflected in the music for which Dan Bilawsky found rather impressive words to blurb: “Yelena quickly managed to create an enviable body of work that blends post-modern abstraction, classical thought, and jazz language into a seamless whole. There’s a fearlessness in her art (and that of her fellows) that’s not always addressed in discussion of her work.” Music, which one does not need to classify, which is individual, intelligent, full of surprises! She is a musician who puts her bandmates at ease and makes them nearly oblivious to surroundings and inspires them to form music that, while arising from almost informal meeting, deserves large audience.
Original German:
Als im vergangenen Jahr innerhalb von nur 6 Jahren die zehnte CD der in Moskau geborenen Jazzpianistin Yelena Eckemoff erschien, stand ihre gerade veröffentlichte Doppel-CD mit dem Titel „Blooming Tall Phlox” bereits in ihrem Katalog, wurde als Neuerscheinung aber noch zurückgehalten. Das lag vielleicht daran, dass die in einschlägigen Kreisen damals noch nicht so bekannte Musikerin auf ihrer Reise von Russland über die skandinavischen Länder nach Kanada und in die USA unter ihren Mitspielern zunächst die bekannteren Namen vorzog. Das aber keineswegs deshalb, weil sie die vor 4 Jahren in Hollola/Finnland entstandenen Aufnahmen mit einer damals noch jungen finnischen Band weniger schätzte. Man kann sich beim Hören dieser Doppel-CD lebhaft vorstellen, wie Eckemoff in der kleinen finnischen Gemeinde, etwa 15 km westlich der Stadt Lahti (bekannt für die Sprungschanzen und den Skispringer Janne Ahonen), jenes Blockhaus schätzte mit dem blühenden Phlox, das man auf dem Cover des Albums sieht, das die Pianistin wie so viele andere aus ihrer Produktion selbst malte oder gestaltete. Eine Künstlerin, die alles in ihrer Hand behält, vom musikalischen Treffen bis zur fertigen Produktion. Ihr Quintett von damals, Verneri Pohjola, flh, tp, Panu Savolainen, vib, Antti Lötjönen, b, und Olavi Louhivuori, dr, perc, spielte zusammen mit der Pianistin, Ideengeberin und Komponistin eine ungeheure relaxte und trotzdem tiefgründige Musik ein, die auf ein dreitägiges Vor-Wochenende zurückgeht, das die Fünf menschlich und musikalisch miteinander verbrachten, und sie ist gegliedert in eine sommerliche Phase (CD 1: Summer Smells) und einen „winterlichen Einbruch“ (CD 2: Winter Smells), einer Differenzierung, die Eckemoff eher emotional empfand. Jedenfalls scheint es wahrscheinlich, dass sie die Mehrheit der Titel erst später benannte und gliederte. Die Blütenpracht auf dem Cover spiegelt sich auch in der Musik, für die Dan Bilawsky auf dem Waschzettel eindrucksvolle Worte fand: „Yelena quickly managed to create an enviable body of work that blends post-modern abstraction, classical thought, and jazz language into a seamless whole. There’s a fearlessness in her art (and that of her fellows) that’s not always addressed in discussion of her work.“ Musik, die man nicht klassifizieren muss, die individuell ist, intelligent, voller Überraschungen! Eine Musikerin, die ihre Mitspieler inspiriert und die sie entspannt, fast selbstvergessen gestalten lässt, eine Musik, die sich bei einem fast zwanglosen Treffen einfach ergab und die verdientermaßen eine große Hörerschaft verdient.
