Like no other form of music, jazz represents the musical culture of the USA. What happens when a Russian makes the idiom of jazz her own can be experienced vividly on this double CD. Rachmaninov meets Monk, Stravinsky meets Charlie Parker, Shostakovich meets Bill Evans, East meets West, Classic meets Jazz. Absolutely fascinating, how Yelena Eckemoff and her companions combine different traditions; these are Drew Gress with incredibly varied sounds on the double bass, Joey Barron with an extremely imaginative sound work on the drums, Eckemoff himself sometimes cautiously in the setting, sometimes eruptively on the grand piano. Impressionism and avant-garde interweave to ever new surprise moments, agile and melancholic, energetic and silent, expressive and lyrical, in majestic, massive clusters and moments of complete silence. As always in life, of course, reality is superior to clichés and patterns. Thus the music of Eckemoff can be interpreted less from the dialectic of supposed collective identities than from the ambivalence, the ambiguity of human existence in general. And where else can this material be found in abundance than in the Bible? Their psalms are masterfully interpreted on one CD, sometimes vocally, sometimes purely instrumentally.
Original German:
Wie keine andere Musikform repräsentiert der Jazz die Musikkultur der USA. Was passiert, wenn eine Russin sich das Idiom des Jazz zu eigen macht, ist auf der vorliegenden Doppel-CD eindringlich zu erleben. Rachmaninow trifft auf Monk, Strawinsky auf Charlie Parker, Schostakowitsch auf Bill Evans, Ost auf West, Klassik auf Jazz. Absolut faszinierend, wie Yelena Eckemoff und ihre Begleiter unterschiedlichste Traditionen verknüpfen; dies sind u. a. Drew Gress mit ungemein variantenreichen Sounds am Kontrabass, Joey Barron mit äußerst fantasievoller Klangarbeit am Schlagzeug, Eckemoff selbst mal behutsam in der Tonsetzung, mal eruptiv am Flügel. Impressionismus und Avantgarde verweben sich zu stets neuen Überraschungsmomenten, agil und melancholisch, energetisch und still, expressiv und lyrisch, in majestätischen, wuchtigen Clustern und Momenten vollkommenen Schweigens. Wie immer im Leben ist freilich die Realität erhaben über Klischees und Muster. So lässt sich die Musik der Eckemoff von Vorurteilen und Schubladen befreit denn auch weniger aus der Dialektik vermeintlicher kollektiver Identitäten interpretieren als aus der Ambivalenz, der Zwiespältigkeit des menschlichen Daseins schlechthin. Und wo anders ist dieser Stoff in Hülle und Fülle zu finden als in der Bibel? Deren Psalmen werden auf jeweils einer CD mal vokalistisch, mal rein instrumental meisterhaft interpretiert.
Better Than Gold and Silver Yelena Eckemoff, Klavier (Steinway-D); Tomäs Cruz, Stimme; Kim Mayo, Stimme; Ralph Alessi, Trompete; Ben Monder, E-Gitarre; Christian Howes, Violine; Drew Gress, Bass; Joey Baron, Drums L & H Production 01915128 (Vertrieb: Inakustik)
