Until now we were not familiar with Russian jazz pianist Yelena Eckemoff. She has an excellent reputation and already worked on her previous albums with musicians such as Billy Hart, Mark Turner, Peter Erskine and Marilyn Mazur. This time she has purely Scandinavian team at her side. The tenor and soprano saxophonist Tore Brunborg, the bassist Arild Andersen and the legendary drummer Jon Christensen accompany Eckemoff in completely relaxed manner and provide  constant accents (note the unusual cymbal work of Christensen  in “All things, Seen and Unseen.”) This record was made in Oslo Rainbow Studios, and Jan Erik Kongshaug was the sound engineer. Eckemoff’s compositions prove that she clearly belongs to a lyrical Romantic school,  – with Andersen contributing two pieces. In her booklet Eckemoff describes nature with great reverence in minute details. Everblue seems like a day at the sea, when the “Sea-Breeze” blows through “Waves and Shells”, and  toward the end of the album “Ghost of the Dunes” touches on something transcendent and mysterious. The sonorous lines of Tore Brunborg mesh well with placid Eckemoff’s pedal, only occasionally in “Skyline” rising towards spirited play. Arild Andersen keeps this fragile and transparent band together.

Original German:

Die russische Jazzpianistin Yelena Eckemoff, die bei uns noch nicht allzu bekannt ist, scheint einen ausgezeichneten Ruf zu geniesen, jedenfalls hat sie auf ihren bisherigen Alben schon mit Musikern wie Billy Hart, Mark Turner, Peter Erskine und Marilyn Mazur gespielt. Diesmal ist ein rein skandinavisches Team an ihrer Seite. Der Tenor- und Sopransaxofonist Tore Brunborg, der Bassist Arild Andersen und der legendare Schlagzeuger Jon Christensen begleiten Eckemoff ganz entspannt und setzen immer wieder Akzente (man beachte nur mal die ungewohnliche Beckenarbeit von Christensen auf ,”All Things, Seen And Unseen”). Standesgemas und folgerichtig wurde Everblue in den Osloer Rainbow Studios aufgenommen und Jan Erik Kongshaug war der Toningenieur. Eckemoff, die man eindeutig einer romantisch-lyrischen Schule zuordnen kann, erweist mit ihren Stucken – zwei hat Andersen beigesteuert – der Naturbeschreibung ihre Reverenz und ausert sich dazu auch ausfuhrlich im Booklet. Everblue wirkt daher wie ein Tag am Meer, wenn einen die “Sea-Breeze” ordentlich durchpustet oder “Waves & Shells” sich miteinander vermischen – mit dem ,,Ghost of the Dunes” wird es gegen Ende des Albums gar etwas ubersinnlich und geheimnisvoll. Die sonoren Linien Brunborgs passen gut zum wohltemperierten Anschlag Eckemoffs, die nur manchmal (“Skyline”) munterer zur Sache geht. Mit seinem kraftigen Ton halt Andersen die fragile und transparente Band zusammen.

Rolf Thomas for Jazzthetik