L&H / In-Acoustics

4 stars

It’s hard to keep up with the output of American exiled Russian Yelena Eckemoff. Just last year, the pianist released a double album with Finnish musicians; her new album, again featuring only American musicians, is another double. Her eleven long compositions are inspired by biblical psalms, which can – for example in “I Shall Not Want” – even lead into the blues direction. With trumpeter Ralph Alessi, guitarists Adam Rogers and Ben Monder, bassist Drew Gress and drummers Nasheet Waits and Joey Baron, the celebrities cavort on I Am a Stranger in this World, on some songs violinist Christian Howes joins in, Eckemoff himself plays for the first time not only piano, but also organ, Fender Rhodes and synthesizer. The meandering pieces are consistently of high quality, contain – especially on the second CD – also free passages again and again, which come along completely naturally. Alessi and the two guitarists dominate solo-wise, but it is above all the subtly changing group sound that makes Eckemoff’s music so fascinating. The pianist is a self-confessed melodist, but she doesn’t put any shackles on her musicians in terms of interpreting her music, and so the double album is an impressively thick package of contemporary modern jazz.

Original German:

L&H / In-Akustik

4 Sterne

Es ist schwer, mit dem Output der amerikanischen Exilrussin Yelena Eckemoff mitzuhalten. Erst im letzten Jahr veröffentlichte die Pianistin ein Doppelalbum mit finnischen Musikern, ihr neues Album mit wiederum ausschließlich amerikanischen Musikern ist gleich wieder ein doppeltes. Ihre elf langen Kompositionen sind inspiriert von biblischen Psalmen, das kann – etwa in „I Shall Not Want“ – sogar in die Blues-Richtung führen. Mit dem Trompeter Ralph Alessi, den Gitarristen Adam Rogers und Ben Monder, dem Bassisten Drew Gress und den Schlagzeugern Nasheet Waits und Joey Baron tummelt sich die Prominenz auf I Am a Stranger in this World, auf einigen Songs kommt der Geiger Christian Howes hinzu, Eckemoff selbst spielt erstmals nicht nur Klavier, sondern auch Orgel, Fender Rhodes und Synthesizer. Die mäandernden Stücke sind durchweg von hoher Qualität, enthalten – vor allem auf der zweiten CD – auch immer wieder freie Passagen, die völlig selbstverständlich daherkommen. Alessi und die beiden Gitarristen dominieren solistisch, aber es ist vor allem der sich subtil verändernde Gruppenklang, der die Faszination von Eckemoffs Musik ausmacht. Die Pianistin ist bekennende Melodikerin, die ihren Musikern aber keinerlei Fesseln in Bezug auf die Interpretation ihrer Musik anlegt, und so ist das Doppel-Album ein eindrucksvoll dickes Paket von zeitgenössischem Modern Jazz.