Sounds like a fairy tale. And it is. Almost every time Yelena Eckemoff presents one of her fascinating concept albums – there are now 18 of them – she loses herself in musical stories that are always connected by a common thread, playfully interweaving European classical music with American jazz hardly creating any friction. This time it’s about a lonely man and his fish named “Spark”, both lose each other and are eventually reunited. Happy ending! But in the world of Eckemoff, who is also a poet, such simple stories have a deeper meaning. In this case, it’s about the glow of everyday life, about what belongs together spiritually. In the process, she fills the titular roles with distinctive instrumentalists such as cornetist Kirk Knuffke, who plays the “Lonely Man,” Ben Street on bass, drummer Eric Harland and Masaru Koga on shakuhachi, while the Russian native combines piano, Rhodes and vintage Ampli-Celeste. Over the course of a double album, Eckemoff, Knuffke and company tell stories of isolation, longing for connection and the search for personal happiness. Pleasantly beautiful.
Original German:
modern
YELENA ECKEMOFF Lonely Man And His Fish (L & H/in-akustik)
Klingt wie ein Märchen. Und ist auch so. Fast immer, wenn Yelena Eckemoff eines ihrer faszinierenden Konzeptalben vorlegt —inzwischen sind es deren 18 —, dann verliert sie sich in musikalischen Geschichten, die stets ein roter Faden verbindet, spielerisch europäische Klassik mit amerikanischem Jazz verwebt und dabei kaum Reibungsverluste erzeugt. Diesmal geht es um einen einsamen Mann und seinen Fisch namens „Spark”, beide verlieren sich und werden irgendwann wiedervereint. Happy End! Aber in der Welt von Eckemoff, die auch als Dichterin wirkt, besitzen solche einfachen Geschichten einen tieferen Sinn. In diesem Fall geht es um das Leuchten des Alltags, um das, was spirituell zusammengehört. Dabei besetzt sie die titelgebenden Rollen mit markanten Instrumentalisten wie dem Kornettisten Kirk Knuffke, der den „Lonely Man” gibt, Ben Street am Bass, Drummer Eric Harland und Masaru Koga an der Shakuhachi, während die gebürtige Russin am Klavier, Rhodes und der vintage Ampli-Celeste verbindet. Ein Doppelalbum lang erzählen Eckemoff, Knuffke und Co. von Isolation, von der Sehnsucht nach Verbundenheit und der Suche nach privatem Glück. Angenehm schön. rk
