Russian pianist Yelena Eckemoff is an amazing person. Since she went to the States in 1991, where she ended up in jazz after exploring classical music, Christian music and folk, she has recorded ten albums with illustrious American and European improvisers from Peter Erskine to Verneri Pohjola. Also known as “In The Shadow Of A Cloud”, top performers such as saxophonist Chris Potter and guitarist Adam Rogers were produced by the pianist on their own and illustrated with their own paintings.
But as naïve as the landscape paintings that decorate the cover and booklet, Eckemoff’s musical journey into her own youth in Russian land is nowhere near. Rather, the compositions of the pianist, audibly influenced by late romanticism and impressionism, are meticulously planned through. Motives and accompanying lines, which often make it difficult to distinguish between Eastern European Slavic, are closely interwoven. And they are gently passed through the instrument groups like a filigree Giacometti figure, which is willfully taken apart in small free passages.
These are pieces that, while they are still swinging or sometimes have something like a bossa rhythm (delicately hinted by bassist Drew Gress and drummer Gerald Cleaver), are completely cliché free. Eckemoff’s sound paintings are enchanced by Potter, who, in addition to tenor and soprano sax, also plays flute and bass clarinet, and Rogers, who frames it with a deeply relaxed melody-wide spinning. Just as calmly, the pianist dabbles her solos in the imagined fields and waters of her youth memories, like tripping on wet grass. Autumn jazz for the longer nights, when the hope for the spring glows.
Original German:
Die russische Pianistin Yelena Eckemoff ist ein erstaunliches Persönchen. Seitdem sie 1991 in die Staaten ging und dort nach Ausflügen in die Klassik, die christliche Musik und Folk 2009 beim Jazz landete, hat sie mittlerweile zehn Alben mit illustren amerikanischen und europäischen Improvisatoren von Peter Erskine bis Verneri Pohjola aufgenommen. Auch „In The Shadow Of A Cloud“ weist Spitzenkräfte wie Saxofonist Chris Potter oder Gitarrist Adam Rogers auf, wurde von der Pianistin in Eigenregie produziert und mit eigenen Gemälden illustriert.
Doch so naiv wie die Landschaftsbilder, die Cover und Booklet zieren, ist Eckemoffs musikalische Reise in die eigene Jugend auf dem russischen Land an keiner Stelle. Vielmehr sind die Kompositionen der hörbar von Spätromantik und Impressionismus beeinflussten Pianistin minutiös durchgeplant. Motive und Begleitlinien, die oftmals etwas schwer identifizierbar Osteuropäisch-Slawisches durchschimmern lassen, sind eng verwoben. Und sie werden behutsam durch die Instrumentengruppen hindurchgereicht wie eine filigrane Giacometti-Figur, die in kleinen freien Passagen mutwillig auseinandergenommen wird.
Es sind Stücke, die zwar still swingen oder auch mal so etwas wie einen Bossa-Rhythmus erkennen lassen mögen (delikat von Bassist Drew Gress und von Schlagzeuger Gerald Cleaver angedeutet), dabei aber völlig klischeefrei wirken. Eckemoffs Tongemälde liefern Potter, der neben Tenor- und Sopransax auch mal zu Flöte und Bassklarinette greift, und Rogers einen Rahmen für tiefenentspanntes Melodienweiterspinnen. Ebenso unaufgeregt tupft die Pianistin ihre Soli wie Trippelschritte auf feuchtem Gras in die imaginierten Felder und Gewässer ihrer Jugenderinnerungen. Herbstjazz für die länger werdenden Nächte, in denen die Hoffnung auf den Frühling glimmt.