Yelena Eckemoff has lived in North Carolina since 1991, but has had an intensive creative connection to Scandinavia for a long time. The pianist once again traveled to Oslo’s Rainbow Studio for a session with Norwegian musicians to record her fifth album with bass star Arild Andersen. On top of that, Eckemoff gives us the possibly last recording with his Masqualero colleague Jon Christensen, who died in 2020. (Together with Tore Brunborg, the three had already recorded a quartet album a few years ago.) But on their 15th album since 2010 Eckemoff has another ace up their sleeve: the drum position has occupied them twice, whereby the highlight is that Christensen and his younger colleague Thomas Strønen are known for so different ways of playing and musical temperaments that the combination of the two led to some very inspired moments. This decision may have resulted from the fact that Christensen was already getting old at the time of the admission (April 2018), so Strønen, 30 years his junior, was hired as »Safety Net«. But the collaboration is much more than that. So this should be the only opportunity to experience the two masters of their field together on a complete album; and you can be lucky that the four have recorded enough wonderful material to fill a double CD.

It was based on 14 of Eckemoff’s own pieces, and as on previous albums, her compositions follow a unifying concept: this time she was inspired by nocturnal animals, from fireflies and hedgehogs to grizzly and wolf to scorpion, rattlesnake and sea turtle Animal his own piece. And even if you ultimately do well to forget the templates while listening and to enjoy the music in a purely abstract way, it is impressive how much the productive musician gets out of each of these inspirations. Of course, the teammates have a significant part in it, and each individual gets enough space to develop freely. Two CDs with around three-quarters of an hour of jazz are therefore by no means too much; the mere chance of experiencing the calm Jon Christensen at the end of his long career together with the sovereign Arild Andersen and for the first time with the agile Thomas Strønen, charmingly combined by Yelena Eckemoff’s catchy melodies, makes »NOCTURNAL ANIMALS« an all-round recommendable , unique »Nordic Jazz« album full of highlights.

Original German:

Yelena Eckemoff lebt seit 1991 in North Carolina, pflegt aber seit langem eine intensive kreative Verbindung nach Skandinavien. Zum wiederholten Mal reiste die Pianistin für eine Session mit norwegischen Musikern ins Osloer Rainbow Studio, um ihr bereits fünftes Album mit Bass-Star Arild Andersen einzuspielen. Obendrein schenkt uns Eckemoff die womöglich letzte Aufnahme mit seinem Anfang 2020 verstorbenem Masqualero-Kollegen Jon Christensen. (Gemeinsam mit Tore Brunborg hatten die Drei vor ein paar Jahren bereits ein Quartettalbum eingespielt.) Doch auf ihrem 15. Album seit 2010 hat Eckemoff noch ein weiteres Ass im Ärmel: Die Schlagzeugposition hat sie gleich doppelt besetzt, wobei der Clou ist, dass Christensen und sein jüngerer Kollege Thomas Strønen für so unterschiedliche Spielweisen und musikalische Temperamente bekannt sind, dass die Kombination der beiden zu etlichen sehr inspirierten Momenten führte. Womöglich resultiert diese Entscheidung aus der Tatsache, dass Christensen zum Zeitpunkt der Aufnahme (April 2018) bereits hörbar in die Jahre gekommen war, so dass der 30 Jahre jüngere Strønen als »Safety Net« engagiert wurde. Doch die Zusammenarbeit ist weit mehr als das. So dürfte dies die einzige Gelegenheit sein, die beiden Meister ihres Fachs gemeinsam auf einem kompletten Album erleben zu können; und da kann man von Glück sagen, dass die Vier genügend wunderbares Material eingespielt haben, um gleich eine Doppel-CD zu füllen.

Als Grundlage dienten 14 eigene Stücke von Eckemoff, und wie auf vorigen Alben folgen ihre Kompositionen auch hier einem verbindenden Konzept: Diesmal ließ sie sich von nachtaktiven Tieren inspirieren, von Glühwürmchen und Igel über Grizzly und Wolf über bis zu Skorpion, Klapperschlange und Meeresschildkröte bekommt jedes Tier sein eigenes Stück. Und auch wenn man letztlich gut daran tut, die Vorlagen beim Hören zu vergessen und die Musik rein abstrakt zu genießen, beeindruckt doch, wie viel die produktive Musikerin aus jeder dieser Inspirationen herausholt. Selbstredend haben ihre Mitspieler maßgeblichen Anteil daran, und jeder einzelne bekommt hinreichend Raum zur freien Entfaltung. Zwei CDs mit jeweils rund einer Dreiviertelstunde Jazz sind daher keineswegs zu viel; allein die Chance, den in sich ruhenden Jon Christensen am Ende seiner langen Laufbahn noch einmal gemeinsam mit dem souveränen Arild Andersen und erstmals mit dem wendigen Thomas Strønen zu erleben, charmant verbunden von Yelena Eckemoffs eingängigen Melodien, macht »NOCTURNAL ANIMALS« zu einem rundum empfehlenswerten, einmaligen »Nordic Jazz«-Album voller Höhepunkte. (ijb)