Everblue
(2015, L & H Production cd806151-21)
For her first quartet album, Yelena Eckemoff led three fifths of the band Masqualero in September 2014. even three-quarters of the later line-up on their last album “Re-Enter”) reunited: In addition to Arild Andersen, who had already participated in the trio formation on the CD “GLASS SONG” the previous year, she was able to win saxophonist Tore Brunborg and drummer Jon Christensen. The “Nordic music history” should no longer be closer to a reunion of the famous Masqualero.
“A part of our human consciousness is constantly longing for the Divine, the unspeakably beautiful, the imperishable,” explains Eckemoff. In my world I call this place Everblue.” For this, the quartet takes a lot of time to explore their compositions sensitively. Sure, these musicians bring decades of experience with them, no one can tell them anything. But they do not rest on their laurels, but gratefully accept the offer to present these fantastically intense chapters in sovereign cooperation. Even if the pianist is de facto in charge, the ten pieces are not aimed at letting her shine as a soloist on the keys; rather, we can enjoy this very Nordic suite as an equal group play.
Two of the numbers are by way of exception from Arild Andersen’s pen; “Prism” was originally recorded for the ECM record “THE TRIANGLE” (2004), then with Vassilis Tsabropoulos on piano and John Marshall on drums. In the quartet with saxophone and especially with Jon Christensen’s very free sense of rhythm, “Prism” reveals completely different qualities – just as if it were no longer about the compositions as such, but rather about the floating and captivating coexistence of the four. (ijb)
Original German:
Everblue
(2015, L & H Production cd806151-21)
Für ihr erstes Quartettalbum führte Yelena Eckemoff im September 2014 drei Fünftel der Band Masqualero (bzw. sogar drei Viertel der späteren Besetzung auf ihrem letzten Album »RE-ENTER«) wieder zusammen: Neben Arild Andersen, der im Jahr zuvor bereits in der Trioformation auf der CD »GLASS SONG« mitwirkte, konnte sie Saxofonist Tore Brunborg und Schlagzeuger Jon Christensen gewinnen. Näher an eine Reunion der famosen Masqualero sollte die »nordische Musikgeschichte« nicht mehr heranreichen.
»Ein Teil unseres menschlichen Bewusstseins sehnt sich ständig nach dem Göttlichen, dem unsagbar Schönen, dem Unvergänglichen«, erklärt Eckemoff. »In meiner Welt nenne ich diesen Ort Everblue.« Dafür lässt sich das Quartett viel Zeit, um ihre Kompositionen sensibel zu erforschen. Klar, diese Musiker bringen Jahrzehnte lange Erfahrung mit, denen kann keiner was erzählen. Aber sie ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus, sondern nehmen das Angebot dankend an, diese traumhaft intensiven Kapitel in souveränem Miteinander darzulegen. Auch wenn die Pianistin de facto die Leitung hat, sind die zehn Stücke nicht darauf ausgerichtet, sie als Solistin an den Tasten erstrahlen zu lassen; vielmehr dürfen wir diese sehr nordische Suite als gleichberechtigtes Gruppenspiel auskosten.
Zwei der Nummern sind diesmal ausnahmsweise sogar aus Arild Andersens Feder; »Prism« wurde ursprünglich für die ECM-Platte »THE TRIANGLE« (2004) aufgenommen, damals mit Vassilis Tsabropoulos am Piano und John Marshall am Schlagzeug. Im Quartett mit Saxofon und vor allem mit Jon Christensens sehr freiem Rhythmusgefühl bringt »Prism« ganz andere Qualitäten zum Vorschein – gerade so, als ginge es ohnehin nicht mehr um die Kompositionen als solche, sondern vielmehr um das schwebend-einnehmende Miteinander der Vier. (ijb)