Lions
(2 CDs, 2013, L&H Production cd806151-19)
For the second CD under the band name »Yelena Eckemoff Trio«, the boss Peter Erskine has switched to the great, over 70-year-old Billy Hart (two years later, however, Erskine was there again), who, like bass master Arild Andersen since the 1970s (although less regularly,) appears in ECM. Hart’s second ECM album in his own name was recorded just a few weeks after this album – and also by James Farber in New York City. The two-day sessions with Yelena Eckemoff in March 2013 were obviously extremely fruitful, because Eckemoff’s concept album about lions became a double CD with almost 100 minutes of music.
One can assume that the concept is also meant in a figurative sense – with the lioness between the two lion men on the cover motif. The work is both personal and metaphorical, easy to understand and immediate as well as multi-layered, and in the ambitious connection with the poems in the booklet to each piece, ultimately also cross-media in the approach. »LIONS« is an album that stimulates countless listening sessions with countless ideas and masterful interaction and, with each of the 14 pieces, provides new and fascinating perspectives on the classically popular world of piano trio jazz. (ijb)
Original German:
Lions
(2 CDs, 2013, L & H Production cd806151-19)
Für die zweite CD unter dem Bandnamen »Yelena Eckemoff Trio« hat die Chefin Peter Erskine gegen den großen, über 70-jährigen Billy Hart ausgewechselt (zwei Jahre später war Erskine allerdings wieder dabei), der wie Bass-Altmeister Arild Andersen seit den Siebzigerjahren (wenngleich weniger regelmäßig) bei ECM in Erscheinung tritt. Harts zweites ECM-Album im eigenen Namen wurde übrigens nur wenige Wochen nach diesem Album aufgenommen – und ebenfalls von James Farber in New York City. Die Sessions mit Yelena Eckemoff an zwei Tagen im März 2013 waren offenkundig äußerst fruchtbar, denn Eckemoffs Konzeptalbum über Löwen wurde direkt eine Doppel-CD mit fast 100 Minuten Musik.
Man darf wohl annehmen, dass das Konzept auch in einem übertragenen Sinne gemeint ist – mit der Löwin zwischen den beiden Löwenmännern auf dem Covermotiv. So ist das Werk gleichermaßen persönlich wie metaphorisch, ebenso leicht verständlich und unmittelbar wie zugleich vielschichtig, und in der ambitionierten Verbindung mit den Gedichten im Beiheft zu jedem Stück letztlich auch medienübergreifend in der Herangehensweise. »LIONS« ist ein Album, das mit unzähligen Ideen und meisterhafter Interaktion zahllose Hördurchgänge anregt und mit jedem der 14 Stücke neue und faszinierende Blickwinkel auf die klassisch-beliebte Welt des Piano-Trio-Jazz schenkt. (ijb)