She graduated from the Moscow Conservatory, worked as a piano teacher in the Soviet Union and emigrated with her family to the USA in 1991. There, Yelena Eckemoff founded a record company for her own recordings only – classical piano music, new compositions, New Age. Since 2009 the pianist has also made jazz albums. “In The Shadow Of A Cloud “is already her eleventh – the woman is busy. She also produced the CD packaging, the painted cover artwork, the poems for the booklet, and everything else. Yelena Eckemoff’s jazz compositions and her jazz piano playing definitely have their own individual touch: classically grounded, Slavic in color, harmoniously rounded, ballad-like and rambling. Eckemoff loves flowing emotions, expansive improvisation, intoxicating increases. But the music gets its special quality from the fact that the pianist repeatedly brings renowned jazz musicians from Scandinavia and the USA to her studio. On previous albums, these included Arild Andersen, Jon Christensen, Peter Erskine, Mark Feldman, Billy Hart, Joe Locke, Marilyn Mazur, George Mraz, Verneri Pohjola and Mark Turner – a truly illustrious series of imaginative performers. On “In The Shadow Of A Cloud” Chris Potter (tenor sax, soprano sax, flute, bass clarinet) and Adam Rogers (electric guitar) are responsible for the compaction and adventure in Eckemoff’s music. The rhythm team of the quintet, Drew Gress (bass) and Gerald Cleaver (drums), is also part of the American jazz elite. Yelena Eckemoff was inspired this time by memories of her apparently carefree childhood and youth in Russia. In the 14 songs (on two CDs) slow and semi fast tempi predominate, the rhythms float and flow powerfully, and the suction into the rapturous and spacious is irresistible. The soul learns to fly.
Original German:
Sie absolvierte das Moskauer Konservatorium, arbeitete in der Sowjetunion als Klavierlehrerin und emigrierte 1991 mit ihrer Familie in die USA. Dort gründete Yelena Eckemoff eine Plattenfirma nur für ihre eigenen Tonaufnahmen – klassische Klaviermusik, neue Kompositionen, New Age. Seit 2009 macht die Pianistin auch Jazzalben. „In The Shadow Of A Cloud“ ist bereits ihr elftes – die Frau ist fleißig. Auch die CD-Verpackungen, die gemalten Cover-Vorlagen, die Gedichte fürs Booklet, alles stammt von ihr. Was Yelena Eckemoffs Jazz-Kompositionen und was ihr Jazz-Klavierspiel angeht, so besitzen sie definitiv eine eigene Note: klassisch fundiert, slawisch gefärbt, harmonisch gerundet, balladenhaft schweifend. Eckemoff liebt strömende Emotionen, ausgreifendes Improvisieren, rauschhafte Steigerungen. Ihre besondere Qualität bekommt die Musik aber dadurch, dass die Pianistin immer wieder namhafte Jazzmusiker aus Skandinavien und den USA zu sich ins Studio holt. Auf den Vorgängeralben waren das zum Beispiel Arild Andersen, Jon Christensen, Peter Erskine, Mark Feldman, Billy Hart, Joe Locke, Marilyn Mazur, George Mraz, Verneri Pohjola und Mark Turner – eine wahrlich illustre Reihe fantasievoller Interpreten. Auf „In The Shadow Of A Cloud“ sorgen vor allem Chris Potter (Tenorsax, Sopransax, Flöte, Bassklarinette) und Adam Rogers (E-Gitarre) für die Verdichtungen und Abenteuer in Eckemoffs Musik. Auch das Rhythmusgespann des Quintetts, Drew Gress (Bass) und Gerald Cleaver (Schlagzeug), gehört zur amerikanischen Jazz-Elite. Inspirieren ließ sich Yelena Eckemoff diesmal von Erinnerungen an ihre offenbar unbeschwerte Kindheit und Jugend in Russland. In den 14 Stücken (auf zwei CDs) überwiegen langsame und halbschnelle Tempi, die Rhythmen schweben und fließen kraftvoll, und der Sog ins Schwärmerische und Weiträumige ist unwiderstehlich. Da lernt die Seele fliegen.
Hans-Jürgen Schaal
Mehr vom Autor: www.hjs-jazz.de