Very prominent sidemen are a hallmark of the pianist Yelena Eckemoff, who has played in the past with musicians like Peter Erskine, Jon Christensen or Mark Turner. On ‘Leaving Everything Behind’ she interprets her own older titles, on her side the sensitive drummer Billy Hart and the gripping bassist Ben Street. But the most daring decision was to fill up the band with the violinist Mark Feldman, whose tone is between Wiener Kaffeehaus, Gypsy Soul and New Music and who often gives the music his own very special twist. Eckemoff herself is a pianist who focuses on impressionistic embedded particles (Spots Of Light), but also catchy songs like ‘Love Train’ (has nothing to do with the O’Jays hit) with space-grabbing chords. Own poems to each song and the cover painting from own hand complete the whole package.
Original German:
Äußerst prominente Sidemen sind ein Markenzeichen der Pianistin Yelena Eckemoff, die in der Vergangenheit schon mit Musikern wie Peter Erskine, Jon Christensen oder Mark Turner gespielt hat. Auf „Leaving Everything Behind“ interpretiert sie eigene ältere Titel, an ihrer Seite der sensible Schlagzeuger Billy Hart und der zupackende Bassist Ben Street. Aber die wagemutigste Entscheidung war es wohl, die Band mit dem Geiger Mark Feldman aufzufüllen, dessen Ton zwischen Wiener Kaffeehaus, Gypsy-Soul und Neuer-Musik-Sachlichkeit changiert und der der Musik oftmals einen ganz eigenen Dreh gibt. Eckemoff selbst ist eine Pianistin, die auf impressionistische Einsprengsel setzt („Spots Of Light“), aber auch griffige Songs wie „Love Train“ (hat nichts zu tun mit dem O‘Jays-Hit) mit raumgreifenden Akkorden gestalten kann. Eigene Gedichte zu jedem Song und das Cover-Gemälde aus eigener Hand runden das Gesamtpaket ab.
