Arid Andersen on the bass, Jon Christensen on drums and Tore Brunborg on the saxophone: whether you want it or not, but this line-up explains the musical color of this recording already. The musical compass points straight to the North and into the time that Keith Jarrett conducted his Scandinavian tour and Jan Gabarek earned his iconic status in music with his melancholic saxophone lines. The quartet of the Russian pianist Yelena Eckemoff follows the this musical path with great perfection. Andersen lets his bass indulge itself in warm tones, Christensen delicately brushes the cymbals, Brunborg blows dreamy melodies and Eckemoff throws in notes in between that perfectly add in to this atmosphere of sophisticated interactions. And it gets interesting when Eckemoff departs from her celebrated band members and breaks out into beautiful tones with refined harmonies. However, these moments can not cover up the fact that Nordic music take primacy here and Eckemoff is able only occasionally, but not often enough, free herself of the corset of Scandinavian sound ideals.
Original German:
Arild Andersen am Bass, Jon Christensen am Schlagzeug und Tore Brunborg am Saxofon: Ob man’s will oder nicht: Mit dieser Besetzung ist die Klangfarbe jeder Einspielung schon geklärt. Der musikalische Kompass zeigt strikt nach Norden und in die Zeit, als Keith Jarrett sein skandinavisches Quartett unterhielt und Jan Gabarek sich mit seinen melancholischen Saxofon-Linien Ikonen-Status erspielte. Das Quartett der russischen Pianistin Yelena Eckemoff begibt sich mit großer Perfektion auf die Spuren dieser Musik. Andersen lässt den Bass in warmen Tönen schwelgen, Christensen streichelt die Schlagzeugbecken sanft, Brunborg bläst träumerische Melodieketten und Eckemoff streut Noten dazwischen, die sich perfekt in diese Atmosphäre der filigranen Interaktion einfügen. Interessant wird es immer dann, wenn Eckemoff sich von der zelebrierten Verbindlichkeit verabschiedet und mit raffiniert eingestreuten Harmonien den Schönklang aufbricht. Diese Momente können jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass das schon einmal Dagewesene auf diesem Album überwiegt und Eckemoff sich aus dem bisweilen einengenden Korsett des skandinavischen Klangideals zu selten zu befreien weiß.
