The Russian jazz pianist Yelena Eckemoff studied classical piano at the Gnessin Institute in Moscow, then worked as a piano teacher at Moscow music schools and gave her her first solo concerts. With “Leaving Everything Behind” she takes her audience on a time journey into her past. She has compiled pieces that she has written partly at the beginning of her solo career. For this record, you have succeeded with the violinist Mark Feldman, the drummer Billy Hart and the bassist Ben Street. By the way, the music is not the only thing she has designed for the CD. The drawings on and in the cover are also from her, they have also developed in the same periods as the music. “Mushroom Rain” is such a piece from that time and tells of searching for the mushrooms. Violin pizzicato symbolize the individual rain drops, which are supposed to help the mushrooms to flourish. With “Coffee & Thunderstorm” she describes musically a beautiful, bright morning, full of longing for a wonderful melody. So the morning slowly unvelopes, outside the storm rushes in the pines like in a hectic ballet, and she must hurry to write all this down, the music that sounds in her head. In each of her compositions Eckemoff shows her systematic sensitivity, the pieces are characterized by clear shapes. In some places the music is very experimental and far from mainstream, but this is exactly what makes the charm: a mixture of emotion and escaping thereof. The whole quartet also plays in harmony, well matched, each instrument gets enough space. The release concert for this CD took place in May at the legendary New York Birdland Jazzclub.
Original German:
Die russische Jazzpianistin Yelena Eckemoff studierte klassisches Klavier am Gnessin-Institut in Moskau, arbeitete danach als Klavierlehrerin an Moskauer Musikschulen und gab nebenbei ihre ersten Solo-Konzerte. Mit „Leaving Everything Behind“ nimmt sie ihr Publikum mit auf eine Zeitreise in ihre Vergangenheit. Sie hat hier Stücke zusammengestellt, die sie teilweise am Anfang ihrer Solokarriere geschrieben hat. Für diese Platte ist ihr mit dem Violinisten Mark Feldman, dem Drummer Billy Hart und dem Bassisten Ben Street eine erstklassige Besetzung gelungen. Nebenbei erwähnt ist die Musik nicht das Einzige, was sie für die CD gestaltet hat. Die Zeichnungen auf und im Cover sind ebenfalls von ihr, sie sind auch in den gleichen Zeiträumen entstanden wie die Musik. „Mushroom Rain“ ist so ein Stück aus dieser Zeit und erzählt vom Pilze suchen. Die einzelnen Regentropfen, die den Pilzen zum Gedeihen verhelfen sollen, symbolisiert die Geige durch ein Pizzicato. Mit „Coffee & Thunderstorm“ beschreibt sie musikalisch einen schönen, hellen Morgen, voller Sehnsucht nach einer wunderbaren Melodie. So erwacht der Morgen langsam, draußen stürmt es in den Kiefern wie in einem hektischen Ballett, und sie muss sich eilen, das alles niederzuschreiben, die Musik, die in ihrem Kopf erklingt. Eckemoff zeigt in jeder ihrer Kompositionen ihre systematische Feinfühligkeit, auch prägen klare Formen ihre Stücke. Die CD ist stellenweise sehr experimentell und fernab vom Mainstream, aber genau das ist es, was den Reiz ausmacht: eine Mischung aus Gefühlsbetontem und dem Ausbrechen daraus. Das ganze Quartett spielt zudem in einander greifend und stets gut aufeinander abgestimmt, jedes Instrument bekommt genügend Freiraum. Das Release-Konzert zu dieser CD fand übrigens im Mai im legendären New Yorker Birdland Jazzclub statt.
