Yelena Eckemoff is a bundle of musical energy, with “Colors” she releases her third album under her own label L & H Production within only 12 months. This time it’s a rather rare duet, piano with drums. She likes the way “… how a drum kit can create an ambience around the piano.” As a duet partner, she has chosen French drummer Manu Katché. Katché was instantly hooked on the idea when listening to her samples, also because such a project was a first for him. The idea of writing an album purely about colors and their musical effect is related to one of her previous albums. In “Blooming Tall Phlox” she has set her scent impressions to music, so she also worked in colors and decided to dedicate an independent project to them. To do this, she collected all kinds of information, filtered it through her emotions and then expressed it in melodies and harmonies. The pianist and composer born in Russia has put on such a color palette and made what she otherwise expresses in brush strokes on canvas (she is also a painter) audible. Each of the fourteen colors described on “Colors” represents a phase of life in chronological order. So, everything starts with “White” as the beginning of any existence. In the booklet, she also has a poem or a story dedicated to each color and so we learn about “White” the following: “The soul of the newborn is pure, like a white canvas stretched on a frame, waiting to be painted with paint.” It is deliberately not intended to be an autobiographical curriculum vitae, yet each title bears a very personal share of Eckemoff. In this way, each colour gets its own independent sound and allows the audience to participate in the composer’s impressions. Despite Eckemoff’s typical rich design, she has created a clear and comprehensible atmosphere that makes this album something extraordinary.
Original German:
Yelena Eckemoff ist ein musikalisches Energiebündel, mit „Colors“ veröffentlicht sie ihr drittes Album unter ihrem eigenen Label L&H Production innerhalb von nur 12 Monaten. Diesmal ist es ein eher seltenes Duett, Piano mit Schlagzeug. Ihr gefällt die Art und Weise, „…wie ein Schlagzeug ein Ambiente um das Klavier schaffen kann“. Als Duett-Partner hat sie sich den französischen Schlagzeuger Manu Katché ausgesucht. Katché war beim Hören ihrer Samples sofort angetan von der Idee, auch weil für ihn ein solches Projekt eine Premiere war. Die Idee, ein Album rein über Farben und deren musikalische Wirkung zu schreiben, steht in Bezug zu einem ihrer vorigen Alben. In „Blooming Tall Phlox“ hat sie ihre Geruchseindrücke vertont, dadurch arbeitete sie sich auch in Farben ein und beschloss, ihnen ein eigenständiges Projekt zu widmen. Hierfür sammelte sie alle Arten von Informationen, ließ diese durch ihre Gefühle filtern und drückte sie dann in Melodien und Harmonien aus. Die in Russland geborene Pianistin und Komponistin hat so eine Farbpalette aufgelegt und das, was sie sonst in Pinselstrichen auf Leinwänden ausdrückt (sie ist auch Malerin), hörbar gemacht. Jede der vierzehn auf „Colors“ beschriebenen Farben repräsentiert eine Lebensphase in chronologischer Reihenfolge. So beginnt alles mit „White“ mit dem Anfang jeglicher Existenz. Im Booklet hat sie jeder Farbe zusätzlich ein Gedicht oder eine Geschichte gewidmet und so erfahren wir über „White“ folgendes: „Die Seele des Neugeborenen ist rein (blank), wie eine weiße Leinwand, gespannt auf einen Rahmen, darauf wartend, mit Farbe bestrichen zu werden“. Es soll bewusst keinen autobiographischen Lebenslauf darstellen, dennoch trägt jeder Titel einen sehr persönlichen Anteil von Eckemoff. So bekommt jede Farbe ihren eigenständigen Klang und lässt das Publikum an den Eindrücken der Komponistin teilhaben. Trotz der für Eckemoff typischen reichhaltigen Ausgestaltung hat sie eine klargehaltene und nachvollziehbare Atmosphäre geschaffen, die dieses Album zu etwas Außergewöhnlichen macht.
CD, 2019, 14 Tracks, Label: L&H Production