Tom Fuchs for Piano News
“Recorded at Rainbow Studios, Oslo. Recording engineer: Jan Erik Kongshaug.” These two brief notes in the supplement of a CD make the hearts of all HiFi friends beat faster. For years the recording engineer has had a reputation that he has been able to build on with every studio production from the Norwegian capital. This is also the case with this double CD by pianist Yelena Eckemoff, which is completely convincing not only in terms of sound. The output of the Russian-born pianist is astonishing. In the past 10 years she has released 14 albums and from the booklet of “Nocturnal Animals” it can be seen that another production is expected already next year (“Adventures of the Wildflower.”) Looking back on the titles of her previous releases, the 58-year-old pianist seems to have developed a preference for acoustic portrait galleries. Well, now – the animals, more precisely, the nocturnal ones. But anyone who now thinks that the whole thing has led to a kind of gothic romance is thankfully mistaken. Rather, it is the ideas about what a firefly (“Firefly”) or an owl (“Owl”) is doing at night that have spurred Eckemoff on to extensive, yet exciting excursions on the excellently arranged Steinway grand piano. In this context, it is essential to mention the brilliantly laid out rhythm team, which brings tears of emotion to the eyes of every Nordic Jazz enthusiast: the dream team of every early ECM production, Arild Andersen and Jon Christensen, have come together here? Unbelievable.
Original German:
„Recorded at Rainbow Studios, Oslo. Recording engineer: Jan Erik Kongshaug.” Diese zwei knappen Anmerkungen im Beiheft einer CD lassen die Herzen aller HiFi-Freunde höher schlagen. Seit Jahren eilt dem Tonmeister ein Ruf voraus, den er mit jeder Studioproduktion aus der norwegischen Hauptstadt zu untermauern wusste. So auch mit dieser vorliegenden Doppel-CD der Pianistin Yelena Eckemoff, die jedoch nicht nur in klanglicher Hinsicht vollends überzeugt. Der Output der gebürtigen Russin ist erstaunlich. In den vergangenen 10 Jahren hat sie 14 Alben veröffentlicht und aus dem Booklet von „Nocturnal Animals” lässt sich entnehmen, dass man bereits im kommenden Jahr mit einer weiteren Produktion zu rechnen hat („Adventures of the Wildflower”). Lässt man die Titel der bisherigen Veröffentlichungen Revue passieren, so scheint die 58-jährige Pianistin eine Vorliebe für akustische Porträtgalerien entwickelt zu haben: Nun also die Tiere, genauer gesagt, die nachtaktiven unter ihnen. Doch wer nun denkt, das Ganze würde zu einer Art Schauerromanze geführt haben, sieht sich Gott sei Dank getäuscht. Vielmehr sind es die Vorstellungen darüber, was denn nun so ein Glühwürmchen („Firefly”) oder eine Eule („Owl”) nächtens treiben, die Eckemoff zu ausufernden, gleichwohl spannungsgeladenen Exkursionen auf dem hervorragend disponierten Steinway-Flügel angetrieben haben. Unbedingt zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang das glänzend aufgelegte Rhythmusteam, das jedem Nordic Jazz-begeisterten Liebhaber die Tränen der Rührung abringt: das Dream-Team jeder frühen ECM-Produktion, Arild Andersen und Ion Christensen, haben sich hier zusammengefunden? Unglaublich.
Yelena Eckeznoff: Nocturnal Animals Yelena Eckemoff, Klavier (Steinway D); Arild Andersen, Bass; Jon Christensen, Thomas Stronen, Drums L & H Productions 806151-29 (Vertrieb: InAkustik)
