Jörg Konrad for Kultcomplott

She occupies some branches of the arts. Yelena Eckemoff writes, photographs, paints, composes and plays the piano excellently. Initially classical music, after listening to the Mahavishnu Orchestra on the radio and Dave Brubeck Live in Moscow at a young age, she now plays exclusively jazz. In the last four years alone she has released six CDs on her own label. Three of them are double albums. The pianist, now living in North Carolina, seems to be imbued with ideas and full of vitality. And she has an excellent connection to the great instrumentalists of jazz. Because her productions feature names like Chris Potter, Mark Feldman and Ralph Alessi. And again and again important drummers: Manu Katché, Billy Hart, Joey Baron, Gerald Cleaver.

And this hasn’t changed on their latest production “Nocturnal Animals.” Here the pianist has the lighthouse among the European bassists, Arild Andersen at her side. The drums are even doubled, with Scandinavian drummers Jon Christensen and Thomas Stronen.

Granted, a rather unusual line-up. But no Rhythmic tumult does change the character of these recordings. For both Christensen and Stronen, who is thirty years younger, play the edges of the music excellently. They make use of the open spaces that the music offers them, or they create them themselves by applying a nuanced sensitivity instead of power struggle. Not that the two couldn’t also swing properly. However, their playing is always accompaniment, there is always a very close relationship with all fellow musicians and even more so with the soloists.

This is of course a great playing field for Yelena Eckemoff. She can touch magically on her instrument, she can act powerfully, or float impressionistically over the keyboard; she knows how to decorate melodic miniatures or formulate brooding thoughts pianistically, or use individual notes to set exclamation points.

The basis for the fourteen compositions on “Nocturnal Animals” are animal portraits, musical studies of the nature of creatures that rule the night. In this respect, a concept album that provides deep insights into the thinking and soul of Yelena Eckemoff. “Nobody knows how and what animals think,” she says in an interview. “But in my poetic writings about them, I see each one as a being with a fascinating personality and they all think and act similarly to people in certain situations.” A musical chamber play, intimate and yet intense.

Original German:

Sie belegt einige Sparten der Kunst. Yelena Eckemoff schreibt, fotografiert, malt, komponiert und sie spielt ausgezeichnet Klavier. Anfangs Klassik, nachdem sie in jungen Jahren das Mahavishnu Orchestra im Radio und Dave Brubeck Live in Moskaus gehört hat, ausschließlich Jazz. Allein in den letzten vier Jahren hat sie auf ihrem eigenen Label sechs CDs herausgebracht. Drei davon sind Doppelalben. Die heute in North Carolina lebende Pianistin scheint durchdrungen mit Ideen und voller Vitalität. Und sie besitzt einen ausgezeichneten Draht zu den großen Instrumentalisten des Jazz. Denn auf ihren Produktionen lassen sich Namen finden wie Chris Potter, Mark Feldman oder Ralph Alessi. Und immer wieder bedeutsame Schlagzeuger: Manu Katché, Billy Hart, Joey Baron, Gerald Cleaver.

Und das hat sich auch auf ihrer neusten Produktion „Nocturnal Animals“ nicht geändert. Hier hat die Pianistin den Leuchtturm unter den europäischen Bassisten, Arild Andersen an ihrer Seite. Der Schlagzeugpart ist sogar doppelt besetzt, mit den skandinavischen Schlagzeugern Jon Christensen und Thomas Stronen.

Zugegeben, eine eher ungewöhnliche Besetzung. Rhythmische Tumulte bnestimmen den Charakter dieser Aufnahmen jedoch nicht. Denn sowohl Christensen, als auch der dreißig Jahre jüngere Stronen bespielen exzellent die Ränder der Musik. Sie nutzen offene Räume, die ihnen die Musik bietet, oder sie schaffen sie selbst, in dem sie anstatt Kraftmeierei eine nuancierte Sensibilität walten lassen. Nicht dass die beiden nicht auch ordentlich swingen könnten. Jedoch ist ihr Spiel immer Begleitung, gibt es immer eine ganz enge Beziehung zu allen Mitmusikern und erst recht zu den Solisten.

Das ist natürlich eine großartige Spielwiese für Yelena Eckemoff. Sie kann auf ihrem Instrument magisch berühren, kann druckvoll agieren, oder impressionistisch über die Tastatur schweben; sie versteht es, melodische Miniaturen auszuschmücken oder grüblerische Gedanken pianistisch zu formulieren, oder mit einzelnen Noten Ausrufezeichen setzen.

Grundlage für die insgesamt vierzehn Kompositionen auf „Nocturnal Animals“ sind animalische Porträts, musikalische Studien über das Wesen von Geschöpfen, die die Nacht beherrschen. Insofern ein Konzeptalbum, das tiefe Einblicke in das Denken und in die Seele von Yelena Eckemoff gibt. „Niemand weiß, wie und was Tiere denken“, erzählt sie in einem Interview. „Aber in meinen poetischen Schriften über sie sehe ich jedes einzelne als ein Wesen mit einer faszinierenden Persönlichkeit und sie alle denken und handeln ähnlich wie die Menschen in bestimmten Situationen.“ Ein musikalisches Kammerspiel, intim und trotzdem intensiv.