An all-rounder, even if she does not shine in every field alike. On her albums Yelena Eckemoff brings her talents together: she writes the material, plays the piano, designs the cover with naive-impressionistic landscape painting, writes a poem for each piece, produces it and publishes it on her own label. Russian composer and pianist of best Moscow piano school, she had already dealt with almost all genres, before she moved to the United States in 1991 and turned to the jazz almost ten years ago. As for her companions, she has since won the most renowned musicians of the Nordic as well as the New York scene.
The same is here, but this time she draws besides renowned jazz soloists also a mezzo-soprano and a tenor. For she has set biblical psalms to music and thus returns to sacral terrain. The result is far removed from all “jazz mass” clichés. Eckemoff has selected ten psalms and presents them in two versions: CD 1 contains vocal, CD 2 instrumental versions. For the former she created according to the texts of the “official” King James Bible in the Anglo-Saxon world as well as faithful word-for-word settings, which Kim Mayo (Mezzo) and Tomás Cruz (tenor) in alternation, once in a duet, give a beguiling expression.
On CD 2, the exquisite instrumentalists take on this role, preserving the sanguine, sometimes even earwig-like style of the themes and allowing themselves more space for improvisation. So Ben Monder ensnares the “voices” of trumpeter Ralph Alessi or violinist Christian Howes with intricate lines. Even worldly listeners should sit up and take notice.
Original German:
Ein Multitalent, auch wenn sie nicht auf jedem Feld gleichermaßen glänzt. Auf ihren Alben führt Yelena Eckemoff ihre Begabungen zusammen: Sie schreibt das Material, spielt Klavier, gestaltet das Cover mit naiv-impressionistischer Landschaftsmalerei, verfasst schon mal zu jedem Stück ein Gedicht, produziert das Ganze und veröffentlicht es auf eigenem Label. Russische Komponistin und Pianistin bester Moskauer Klavierschule, hatte sie sich schon mit so gut wie allen Genres befasst, bevor sie 1991 in die USA zog und sich vor knapp zehn Jahren dem Jazz zuwandte. Als Begleiter konnte sie seither renommierteste Musiker der nordischen wie auch der New Yorker Szene gewinnen.
So auch hier, doch diesmal zieht sie außer namhaften Jazzsolisten auch eine Mezzosopranistin und einen Tenor hinzu. Denn sie hat biblische Psalme vertont und kommt damit aufs sakrale Terrain zurück. Das Ergebnis ist weit entfernt von allen „Jazzmesse“-Klischees. Zehn Psalmen hat Eckemoff ausgewählt und präsentiert sie jeweils in zwei Versionen: CD 1 enthält vokale, CD 2 instrumentale Fassungen. Für Erstere schuf sie nach den Texten der im angelsächsischen Raum „amtlichen“ King-James-Bibel ebenso kantable wie getreue Wort-für-Wort-Vertonungen, denen Kim Mayo (Mezzo) und Tomás Cruz (Tenor) im Wechsel, einmal auch im Duett, betörenden Ausdruck verleihen.
Auf CD 2 übernehmen die erlesenen Instrumentalisten diese Rolle, bewahren den sanglichen, mitunter gar ohrwurmartigen Gestus der Themen und gönnen sich mehr Raum für die Improvisation. So umgarnt Ben Monder die „Stimmen“ von Trompeter Ralph Alessi oder Geiger Christian Howes mit verschlungenen Linien. Auch weltliche Hörer dürften aufhorchen.
Berthold Klostermann
Zurück