Aloi for Concerto, March 2023 issue

“Lonely Man and his Fish” – that sounds like a story. It is. It is printed in the multi-page booklet. The musical accompaniment is provided by the quintet around pianist Yelena Eckemoff. For example, we learn that Tim (the name of the lonely man) buys a goldfish, which he calls “Spark” and to whom he plays the trumpet every day after breakfast. This part is taken over on the CD by the creative cornetist Kirk Knuffke, who in turn has already received several awards for his numerous recordings as a leader and co-leader. Here he awakens the soul of the lonely man with sensitive warmth. Eckemoff wanted to describe the fish with a Japanese shakuhachi and enlisted Masaru Koga, a Japanese-born saxophonist and flutist known for settings of traditional and popular Japanese melodies in jazz. Ben Street and Eric Harland perform on bass and drums, respectively. This is not the first conceptual work for North Carolina native Yelena Eckemoff; very often it is her preferred approach.

There is something playful, observant, but also sad (“Song for Spark”) about the realization of the story on this double album. After Tim’s accident and the loss of his fish, it’s the sound of the trumpet that ultimately brings them back together.

The music on its own would not be enough, the full effect is achieved only after dealing with what is behind it. Only then does one immerse oneself and find the connections. That is exactly what is special about so-called concept albums – the images develop with the story as you listen. Aloi

Original German:

„Lonely Man and his Fish” – das klingt nach einer Geschichte. Ist es auch. Sie steht im mehrseitigen Book-let abgedruckt. Die musikalische Begleitung dazu liefert das Quintett um Pianistin Yelena Eckemoff. So erfährt man zum Beispiel, dass Tim (so heißt der einsame Mann) sich einen Goldfisch kauft, den er „Spark” nennt und dem er jeden Tag nach dem Frühstück auf der Trompete vorspielt. Diesen Part übernimmt auf der CD der kreative Kornettist Kirk Knuffke, der seinerseits für seine zahlreichen Aufnahmen als Leader und Co-Leader schon einige Auszeichnungen erhalten hat. Hier erweckt er die Seele des lonely man mit einfühlsamer Wärme. Den Fisch wollte Eckemoff mit einer japanischen Shakuhachi beschreiben und engagierte Masaru Koga, einen in Japan geborenen Saxophonisten und Flötisten, der für Vertonungen traditioneller und populärer japanischer Melodien im Jazz bekannt ist. Am Bass und Schlagzeug agieren Ben Street und Eric Harland. Für die aus North Carolina stammende Yelena Eckemoff ist dies nicht das erste konzeptionelle Werk, sehr oft ist das ihre bevorzugte Herangehensweise.

Die Umsetzung der Geschichte auf diesem Doppelalbum hat etwas Verspieltes, Beobachtendes, aber auch Trauriges („Song for Spark”). Nach Tims Unfall und dem Verlust seines Fisches bringt erst der Sound der Trompete die beiden letztendlich wieder zusammen.

Die Musik für sich allein würde nicht genügen, die volle Wirkung wird erst nach der Beschäftigung mit dem, was dahintersteckt, erzielt. Erst dann taucht man ein und findet die Zusammenhänge. Genau das ist das Spezielle an sogenannten Konzeptalben – die Bilder entwickeln sich mit der Geschichte beim Zuhören. aloi

Aloi for Concerto, March 2023 issue