Mirela Onel for Jazzthetik, Jan./Feb. 34. Jahr Ausgabe 292
The number of strokes with which the Russian pianist blows her albums out is always astonishing – this time it even turned out to be a double album. Even more astonishing is the prominence of her respective comrades-in-arms. On Nocturnal Animals Yelena Eckemoff’s band consists of Norwegian bassist Arild Andersen and his fellow countrymen Jon Christensen (ECM legend) and Thomas Stronen on drums. Eckemoff, who has lived in North Carolina for a long time, loves theme albums and has therefore added poems to Nocturnal Animals, which can be read in the CD booklet. “Nobody knows whether and what animals think,” Eckemoff philosophises, “but in my poems I have endowed each animal with a personality – they think and behave more or less like people in certain situations. Well, whether one can actually recognize a bat in the underlying tension of “Bat” is probably left up to each listener; the majestic “Toad”, in any case, is the first to erect a monument to the toad in a jazz context (Ginger Baker has already done so in rock). With this top-class band, Eckemoff has created atmospheric chamber pieces, mostly at a slow tempo, which not least bear witness to their effervescent ingenuity – whether or not a double album was absolutely necessary is irrelevant in the final analysis, since one can also listen to their music piece by piece.
Original German:
Die Schlagzahl, mit der die russische Pianistin ihre Alben raushaut, ist immer wieder verblüffend — diesmal ist es sogar gleich ein Doppelalbum geworden. Noch verblüffender ist die Prominenz ihrer jeweiligen Mitstreiter, auf Nocturnal Animals besteht Yelena Eckemoffs Band aus dem norwegischen Bassisten Arild Andersen sowie dessen Landsleuten Jon Christensen (ECM-Legende) und Thomas Stronen am Schlagzeug. Eckemoff, die seit Langem in North Carolina lebt, liebt Themen-Alben und hat Nocturnal Animals deshalb um Gedichte ergänzt, die man im CD-Booklet nach-lesen kann. „Niemand weiß, ob und was Tiere denken”, philosophiert Eckemoff, „aber in meinen Gedichten habe ich jedes Tier mit einer Persönlichkeit ausgestattet — sie denken und benehmen sich etwa so wie Menschen in bestimmten Situationen.” Nun ja, ob man in der untergründigen Spannung von „Bat” tatsächlich eine Fledermaus erkennen kann, bleibt wohl jedem Hörer selbst überlassen, das majestätische „Toad” jedenfalls setzt im Jazzkontext erstmals der Kröte ein Denkmal (im Rock hat Ginger Baker das ja schon getan). Mit dieser hochkarätigen Band gelangen Eckemoff jedenfalls stimmungsvolle, meist in getragenem Tempo gehaltene Kabinettstückchen, die nicht zuletzt von ihrem übersprudelnden Einfallsreichtum zeugen — ob es dafür nun unbedingt ein Doppel-Album gebraucht hätte, spielt letztlich keine Rolle, man kann sich ihre Musik ja auch stückweise zu Gemüte führen.
Jan./Feb. 34. Jahr Ausgabe 292
Magazin für Jazz und Anderes
Yelena Eckemoff Nocturnal Animals L&H / In-Akustik ***–•
