Ingo J. Biermann for Nordische Musik
Glass song
(2012, L&H Production / In-Akustik cd806151-18)
Yelena Eckemoff’s fifth album on her label L&H was also her fourth with Scandinavian musicians. This was preceded by trio recordings with Mats Eilertsen and Marilyn Mazur (“FORGET-ME-NOT”) in Copenhagen in 2011, and in 2010 even three trio albums with different line-ups were recorded – two of them with Peter Erskine (one with Darek Oleszkiewisz on bass, the other Mal Mads Vinding), another with Vinding and Morten Lund. Regardless of this, »GLASS SONG« was the first to put the name »Yelena Eckemoff Trio« on the cover. Perhaps she felt that she had achieved a particularly cohesive collective effort here.
As is usually the case, this album was created on the basis of a composed suite with a thematic-conceptual thread. But even if the focus on the ice motif, in contrast to Eckemoff’s other concept albums, seems quite immaterial as a topic, the magically transparent music fully corresponds to this idea. Arild Andersen (Eckemoff’s first of so far five strong albums with the Norwegian bass old master) and Peter Erskine, who became known as the Weather Report drummer and later enthusiastic with a number of famous ECM trio albums, play the almost 75 minutes first-class very calmly, very clearly Jazz trio pieces that undoubtedly deserve a perfect home at ECM (and accordingly have reached more music lovers). A fantastic trio, and yet it speaks for the boss that she dares a new line-up with each album and has not rested on this success afterwards. (ijb)
Original German:
Glass Song
(2012, L & H Production/In-Akustik cd806151-18)
Yelena Eckemoffs fünftes Album ihres Labels L&H war zugleich ihr bereits viertes mit skandinavischen Musikern. Vorangegangen waren zuletzt Trioaufnahmen mit Mats Eilertsen und Marilyn Mazur (»FORGET-ME-NOT«) in Kopenhagen 2011, und 2010 waren sogar drei Trioalben in anderen Besetzungen eingespielt worden – zwei davon mit Peter Erskine (einmal mit Darek Oleszkiewisz am Bass, das andere Mal Mads Vinding), ein weiteres mit Vinding und Morten Lund. Doch all dessen ungeachtet war »GLASS SONG« das erste, bei dem sie den Namen »Yelena Eckemoff Trio« aufs Cover schrieb. Vielleicht fühlte sie, dass ihr hier ein ganz besonders geschlossenes Gemeinschaftswerk gelungen war.
Wie zumeist entstand auch dieses Album auf Grundlage einer komponierten Suite mit einem thematisch-konzeptuellen Faden. Doch auch wenn der Fokus auf Eismotivik im Gegensatz zu Eckemoffs anderen Konzeptalben recht immateriell scheint als Thema, die zauberhaft transparente Musik entspricht diesem Gedanken vollauf. Sehr ruhig, sehr klar spielen Arild Andersen (Eckemoffs erstes von bislang fünf starken Alben mit dem norwegischen Bass-Altmeister) und der als Weather-Report-Schlagzeuger bekannt gewordene und später mit einer Reihe famoser ECM-Trioalben begeisternde Peter Erskine die fast 75 Minuten erstklassiger Jazztrio-Stücke, die ohne Frage auch bei ECM ein perfektes Zuhause verdient (und entsprechend mehr Musikfreunde erreicht) hätten. Ein traumhaftes Trio, und doch spricht es für die Chefin, dass sie mit jedem Album eine neue Besetzung wagt und sich auch in der Folge nicht auf diesem Erfolg ausgeruht hat. (ijb)