Ingo J. Biermann for Nordische Musik
Desert
(2018, L&H Production cd806151-27)
»DESERT« was recorded in Hollywood at the end of 2015, but was not released until 2018. This time, Yelena Eckemoff’s concept album about the desert – and thus perhaps a spiritual successor to »LIONS« – under the band name »Quartet« – was the first line-up of the “Yelena Eckemoff Trio” with bassist Arild Andersen and drummer Peter Erskine (see “GLASS SONG”), expanded to include Oregon woodwind player Paul McCandless, who alternately plays cor anglais, soprano sax, bass clarinet, oboe and penny whistle. From the Norwegian first edition of the “Yelena Eckemoff Quartet” (see above), only Arild Andersen came along; one could speak of the (predominantly) American quartet.
A good three years after »GLASS SONG«, Andersen, Erskine and Eckemoff met again in the studio, and for both men this is already the fourth album with the pianist. The recording was made on two days in December, and one can assume that, despite the time of year, California was, so to speak, a suitable place for the topic of »DESERT« – accordingly, the 75-minute suite of eleven pieces has a very different tone. Not only are the melodies often reminiscent of the Middle East, oriental and even distant times (and films from the forties or fifties, for example), the presence of McCandless underlines this thematic concept and the corresponding coloring. Seen in this way, we are extremely far from »Nordic music«, Andersen alone connects »DESERT« with our website. Nice to be able to experience it here in an unfamiliar context. As on the previous albums, this also proves to be a wonderful collaboration with the American pianist, with its unusual and intricate melodies. (ijb)
Original German:
Desert
(2018, L & H Production cd806151-27)
Aufgenommen wurde »DESERT« Ende 2015 in Hollywood, veröffentlicht allerdings erst 2018. Diesmal erschien Yelena Eckemoffs Konzeptalbum über die Wüste – und damit vielleicht ein geistiger Nachfolger von »LIONS« – unter dem Bandnamen »Quartet« – dabei handelt es sich um die erste Besetzung des »Yelena Eckemoff Trio« mit Bassist Arild Andersen und Schlagzeuger Peter Erskine (siehe »GLASS SONG«), erweitert um Oregon-Holzbläser Paul McCandless, der im Wechsel Englischhorn, Sopransax, Bassklarinette, Oboe und Penny Whistle spielt. Von der norwegischen ersten Edition des »Yelena Eckemoff Quartets« (s.o.) ist somit nur Arild Andersen mitgekommen; man könnte also vom (vorwiegend) amerikanischen Quartett sprechen.
Gut drei Jahre nach »GLASS SONG« trafen sich Andersen, Erskine und Eckemoff also wieder im Studio, und für beide Herren ist dies bereits das vierte Album mit der Pianistin. Die Aufnahme entstand an zwei Tagen im Dezember, und man kann annehmen, dass Kalifornien trotz der Jahreszeit sozusagen ein passender Ort zum Thema »DESERT« war – entsprechend hat die 75-minütige Suite aus elf Stücken einen sehr anderen Tonfall. Nicht nur erinnern die Melodien oft an Nahost, an Orientalisches und auch an ferne Zeiten (und Filme, etwa der Vierziger- oder Fünfzigerjahre), zudem unterstreicht speziell die Präsenz von McCandless dieses thematische Konzept und die entsprechende Färbung. So gesehen sind wir äußerst weit weg von »Nordischer Musik«, allein Andersen verbindet »DESERT« mit unserer Webseite. Schön, ihn hier mal in einem ungewohnten Kontext erleben zu dürfen. Wie auf den vorigen Alben erweist sich auch dies, mit seinen ausgefallenen und verschlungenen Melodien, als wunderbare Zusammenarbeit mit der wahlamerikanischen Pianistin. (ijb)